• Link zu Facebook
  • Kontakt
  • ☎ 0431 733456
  • ✉ info@dentoneum.de
  • Dr. Krug & Kollegen | Karlstal 35 | 24143 Kiel
  • Praxis
  • Zahnprobleme
    • Haben Sie Zahnschmerzen?
    • Zahn abgebrochen?
    • Probleme mit Zahnersatz?
    • Zahnfüllung rausgefallen?
  • Leistungen
    • Implantologie
    • Zahnästhetik
    • Wurzelbehandlung
    • Parodontalbehandlung
    • Ganzheitliches Behandlungskonzept
    • Digitalisierung
    • Lachgas
    • Bioästhetik
    • Bleaching
    • Prophylaxe
    • Schnarchtherapie
    • Meisterlabor
    • Zahnfleischbluten
    • Kontrolltermin Zahnarzt
  • Unser Team
    • Dr. André Krug
    • Dr. Gesa Krug
    • Dr. Henriette Wulff
    • Andrea Berner
  • Karriere
  • Aktuelles
    • Fachartikel
    • Teamevents
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Aufnahmebogen Neupatient
  • Smile Gallery
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Was tun gegen nächtliches Kieferpressen?
Craniomandibuläre Dysfunktion
Craniomandibuläre Dysfunktion

Was tun gegen nächtliches Kieferpressen?

Das nächtliche Kieferpressen besiegen und eine erholsame Nachtruhe wiederfinden

Nächtliches Kieferpressen, auch Bruxismus genannt, ist ein weit verbreitetes Problem, das zu erheblichen gesundheitlichen Beschwerden führen kann. Dieser Fachartikel nennt die häufigsten Symptome und präsentiert fünf wirksame Maßnahmen zur Bewältigung dieses nächtlichen Verhaltens und zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen.

Inhalt

  • Was tun gegen nächtliches Kieferpressen?
    • Häufige Symptome
    • Bewusstsein schaffen und Stressmanagement
    • Zahnschutz durch Aufbissschienen
    • Vermeidung von Stimulanzien
    • Entspannungsrituale vor dem Schlafengehen
    • Professionelle Hilfe in Erwägung ziehen
    • Fazit

Häufige Symptome

Typische Symptome die auf ein nächtliches Kieferpressen hindeuten können sind zum Beispiel Kopfschmerzen, verspannte Kau- oder Nackenmuskulatur, Zahndefekte, Schmerzen in den Kiefergelenken oder auch Geräusche im Kiefergelenk. Auch das Knirschen der Zähne ist ein mögliches Symptom, welches teilweise auch von Personen im unmittelbaren Umfeld wahrgenommen werden kann.

Bewusstsein schaffen und Stressmanagement:

Die erste und entscheidende Maßnahme gegen nächtliches Kieferpressen besteht darin, sich des Problems bewusst zu werden. Oft ist Bruxismus eine Reaktion auf Stress oder Angst. Techniken wie Entspannungsübungen, Meditation oder Atemtechniken können helfen, Stress abzubauen und das nächtliche Kieferpressen zu reduzieren.

Telefonische Terminvereinbarung

Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo, Di u. Do: 14.30 – 18.00 Uhr
Direkt anrufen! 0431 – 73 34 56

Zahnschutz durch Aufbissschienen:

Eine bewährte Methode zur Minimierung von Kieferpressen-Schäden ist die Verwendung von Aufbissschienen, auch Zahnschienen genannt. Diese individuell angepassten Schienen schützen die Zähne vor Abnutzung und mindern den Druck auf das Kiefergelenk, wodurch die Symptome häufig minimiert werden können. Sie sollten von einem Zahnarzt verschrieben und angefertigt werden.

Vermeidung von Stimulanzien:

Die Reduzierung des Konsums von koffeinhaltigen Getränken, Alkohol und Nikotin kann dazu beitragen, nächtliches Kieferpressen zu verringern. Diese Substanzen können das Nervensystem stimulieren und das Risiko von Bruxismus erhöhen.

Entspannungsrituale vor dem Schlafengehen:

Die Einführung von entspannenden Routinen vor dem Zubettgehen, wie beispielsweise warmen Bädern, sanfter Musik oder dem Lesen eines Buches, kann dazu beitragen, die Muskulatur zu lockern und den Körper auf einen erholsamen Schlaf vorzubereiten. Stressoren wie die Nutzung von sozialen Medien oder laute Musik sollten ebenso vor dem Zubettgehen vermieden werden.

Professionelle Hilfe in Erwägung ziehen:

Wenn nächtliches Kieferpressen schwerwiegend ist und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt, ist eine professionelle Beratung oder Therapie empfehlenswert. Ein Zahnarzt oder ein Schlafexperte kann geeignete Behandlungsoptionen, wie etwa Verhaltens- oder Physiotherapie, empfehlen.

Direkt anrufen! 0431 – 73 34 56
Team Zahnarzt Kiel

Team

Prophylaxe in Kiel

Prophylaxe

Bioästhetische Zahnmedizin

Schutz

Zähne Bleaching Ganzheitliches Behandlungskonzept

Gesunde Zähne

Meisterlabor Zahnersatz

Zahnerhaltung

Fazit:

Zusammenfassend kann nächtliches Kieferpressen erhebliche gesundheitliche Probleme verursachen, aber es gibt effektive Maßnahmen, um diese Störung zu bewältigen. Die Kombination von Stressmanagement, Aufbissschienen, Vermeidung von Stimulanzien, Entspannungsritualen und gegebenenfalls professioneller Unterstützung kann dazu beitragen, die Symptome des Bruxismus zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Es ist wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um langfristige Schäden an Zähnen und Kiefergelenken zu verhindern.

Wo Sie uns finden

Dentoneum
Ihre Zahnarztpraxis

Dr. Krug & Kollegen
Karlstal 35
24143 Kiel

Bewertung: Sehr gut!

Jetzt bewerten!

Wir sind für Sie da

0431 – 73 34 56 info@dentoneum.de

Kontakt

Sprechzeiten

Montag – Freitag

08:00 - 13:00 Uhr

Montag, Dienstag und Donnerstag

14:30 - 18:00 Uhr
© Copyright | Dentoneum | Dr. Krug und Kollegen - Zahnarzt Kiel
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Was gehört alles zur Zahnpflege? Link to: Was gehört alles zur Zahnpflege? Was gehört alles zur Zahnpflege?Was gehört alles zur Zahnpflege? Link to: Was ist der Unterschied zwischen Prophylaxe und Zahnreinigung? Link to: Was ist der Unterschied zwischen Prophylaxe und Zahnreinigung? Was ist der Unterschied zwischen Prophylaxe und Zahnreinigung? Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen