Ist Ihre Zahnfüllung rausgefallen oder hat sich gelockert?

Eine verlorene Füllung kann Schmerzen verursachen, das Kauen beeinträchtigen und Karies begünstigen. Oft spüren Patienten ein plötzliches Loch im Zahn, Temperaturempfindlichkeit oder scharfe Kanten. Ob Kunststoff-, Amalgam- oder Keramikfüllung – wir prüfen die Situation und sorgen für eine schnelle, sichere Versorgung. Damit Ihr Zahn wieder geschützt ist und keine Folgeschäden entstehen, sollten Sie nicht lange warten.

Brauchen Sie Hilfe oder Beratung? Rufen Sie uns gerne an!

Was kann man tun wenn die Füllung rausgefallen ist? Schnelle Hilfetipps

Zahnfüllung rausgefallen – was tun?

Es ist ein ungutes Gefühl: Du kaust auf etwas Hartem, spürst plötzlich eine raue Stelle im Mund oder sogar ein Loch im Zahn – und stellst fest: Die Zahnfüllung ist rausgefallen. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch schnell zu Problemen führen, wenn man nicht handelt. Keine Sorge, in diesem Artikel erkläre ich dir, warum eine Füllung rausfallen kann, was du im ersten Moment tun solltest, welche Risiken bestehen und wie du dich am besten auf den Zahnarztbesuch vorbereitest. Ich erzähle dir das nicht nur aus theoretischer Sicht, sondern auch mit dem Wissen aus vielen Gesprächen mit Betroffenen.

Warum fällt eine Zahnfüllung überhaupt raus?

Zahnfüllungen halten leider nicht ewig. Abhängig vom Material, der Größe der Füllung und den Kaubelastungen im Alltag kann eine Füllung nach einigen Jahren erneuerungsbedürftig sein. Die häufigsten Gründe, warum eine Zahnfüllung sich löst oder ganz herausfällt:

  • Materialermüdung: Besonders bei älteren Amalgam- oder Kunststofffüllungen kann das Material mit der Zeit brüchig werden.
  • Karies unter der Füllung: Wenn sich unter der bestehenden Füllung neue Karies bildet, verliert die Füllung ihren Halt.
  • Zahnfrakturen: Der Zahn selbst kann Risse bekommen, wodurch die Füllung keinen festen Sitz mehr hat.
  • Hohe Kaubelastung oder Zähneknirschen: Unbewusstes Knirschen, vor allem nachts, kann Füllungen lösen.
  • Schlechte Haftung beim Einsetzen: In seltenen Fällen kann es sein, dass die Füllung von Anfang an nicht optimal gesetzt war.

Was tun, wenn die Füllung rausgefallen ist?

Keine Panik, aber auch nicht abwarten. Sobald du merkst, dass sich eine Füllung gelöst hat, solltest du folgende Schritte beachten:

  1. Füllung aufbewahren (falls du sie findest): Auch wenn sie meist nicht wiederverwendet wird, kann sie für den Zahnarzt interessant sein.
  2. Zahn vorsichtig reinigen: Mit einer weichen Zahnbürste putzen, keine aggressiven Mundspülungen oder spitzen Gegenstände verwenden.
  3. Kauen vermeiden: Kaue auf der anderen Seite, vor allem nichts Hartes oder Klebriges.
  4. Zahn vorübergehend schützen: In der Apotheke gibt es provisorische Füllpasten, die du bei Bedarf nutzen kannst – aber nur kurzzeitig!
  5. Schnell einen Zahnarzttermin machen: Je früher du behandelt wirst, desto geringer ist das Risiko für weitere Schäden.

Welche Symptome können nach dem Verlust einer Füllung auftreten?

Ein Zahn ohne Füllung kann sehr empfindlich sein, vor allem wenn die Füllung tief war und der Nerv nah liegt. Mögliche Beschwerden:

  • Empfindlichkeit bei Kälte oder Wärme
  • Ziehen bei süßen Speisen
  • Druckschmerz beim Kauen
  • Ein spürbares Loch oder scharfe Kanten
  • In manchen Fällen: leichte Schmerzen bis hin zu einem pochenden Schmerz

Diese Beschwerden sind ein Warnzeichen, dass dein Zahn ungeschützt ist – daher nicht zögern, zum Zahnarzt zu gehen.

Wie wird eine rausgefallene Füllung behandelt?

Das hängt stark vom Zustand des Zahns ab. In der Regel läuft der Zahnarztbesuch so ab:

  1. Untersuchung und Röntgen: Um zu prüfen, ob sich unter der alten Füllung Karies gebildet hat oder der Zahn beschädigt ist.
  2. Reinigung des Hohlraums: Falls Karies vorhanden ist, wird diese entfernt.
  3. Neue Füllung einsetzen: Je nach Größe, Position und Wunschmaterial kommt eine Kunststoff-, Keramik- oder Amalgamfüllung zum Einsatz.
  4. In seltenen Fällen: Bei großem Schaden kann auch eine Krone notwendig sein.

Wie lange darf man mit einer rausgefallenen Füllung warten?

Ganz ehrlich: Am besten gar nicht! Schon nach wenigen Tagen kann sich Karies bilden oder bestehende Schwächen im Zahn verschlimmern. Auch das Kauen kann Mikrorisse oder Druckstellen verursachen. Im schlimmsten Fall entzündet sich der Zahnnerv, was eine Wurzelbehandlung nach sich ziehen kann.

Was kann man tun, um Zahnfüllungen lange haltbar zu machen?

Zwar gibt es keine Füllung für die Ewigkeit, aber mit ein paar Gewohnheiten kannst du die Lebensdauer deutlich verlängern:

  • Gute Mundhygiene: Tägliches Zähneputzen, Zahnseide und regelmäßige Kontrollen.
  • Vermeidung von stark zuckerhaltiger Nahrung: Zucker fördert Karies.
  • Knirschen abklären lassen: Bei Verdacht hilft eine Aufbissschiene.
  • Regelmäßige Zahnarztbesuche: So können kleine Probleme frühzeitig erkannt werden.

Welche Materialien gibt es für neue Füllungen?

Wenn du sowieso eine neue Füllung brauchst, lohnt sich der Blick auf die verschiedenen Optionen:

  • Komposit (Kunststoff): Sehr beliebt, zahnfarben und unauffällig, gut für kleinere bis mittlere Defekte.
  • Keramik: Langlebig, ebenfalls zahnfarben, besonders für größere Flächen geeignet.
  • Amalgam: Stabil und preiswert, aber aus optischen und gesundheitlichen Gründen heute weniger verwendet.
  • Gold: Extrem langlebig, aber teuer und auffällig.

Was ist mit Schmerzen nach einer neuen Füllung?

Viele Patienten berichten, dass ihr Zahn nach einer neuen Füllung etwas empfindlich ist. Das ist in den ersten Tagen völlig normal, solange der Schmerz nicht dauerhaft oder sehr stark ist. Sollte die Empfindlichkeit länger als zwei Wochen anhalten oder sich verschlimmern, solltest du deinen Zahnarzt noch einmal aufsuchen. Manchmal muss die Füllung etwas angepasst werden.

Fazit: Zahnfüllung rausgefallen? Keine Panik, aber zügig handeln!

Ein plötzlicher Füllungsverlust ist unangenehm, aber kein Grund zur Panik. Wichtig ist, dass du deinen Zahn nicht ungeschützt lässt und so schnell wie möglich einen Zahnarzttermin machst. Mit der richtigen Versorgung ist dein Zahn schnell wieder einsatzbereit. Und wenn du langfristig gut auf deine Zähne achtest, hält die neue Füllung meist viele Jahre. Also: Augen auf beim Kauen, aber keine Scheu vor dem nächsten Zahnarztbesuch!

Weitere Themen rund ums Thema Zahnfüllungen

Wie Sie uns finden?

Dentoneum
Ihre Zahnarztpraxis

Dr. Krug & Kollegen
Karlstal 35
24143 Kiel

Wie Sie uns erreichen können?

0431 73 34 56
info@dentoneum.de

Praxis Öffnungszeiten

Donnerstag 08:00–13:00, 14:30–18:00
Freitag 08:00–13:00
Samstag Geschlossen
Sonntag Geschlossen
Montag 08:00–13:00, 14:30–18:00
Dienstag 08:00–13:00, 14:30–18:00
Mittwoch 08:00–13:00