• Link zu Facebook
  • Kontakt
  • ☎ 0431 733456
  • ✉ info@dentoneum.de
  • Dr. Krug & Kollegen | Karlstal 35 | 24143 Kiel
  • Praxis
  • Zahnprobleme
    • Haben Sie Zahnschmerzen?
    • Zahn abgebrochen?
    • Probleme mit Zahnersatz?
    • Zahnfüllung rausgefallen?
  • Leistungen
    • Implantologie
    • Zahnästhetik
    • Wurzelbehandlung
    • Parodontalbehandlung
    • Ganzheitliches Behandlungskonzept
    • Digitalisierung
    • Lachgas
    • Bioästhetik
    • Bleaching
    • Prophylaxe
    • Schnarchtherapie
    • Meisterlabor
    • Zahnfleischbluten
    • Kontrolltermin Zahnarzt
  • Unser Team
    • Dr. André Krug
    • Dr. Gesa Krug
    • Dr. Henriette Wulff
    • Andrea Berner
  • Karriere
  • Aktuelles
    • Fachartikel
    • Teamevents
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Aufnahmebogen Neupatient
  • Smile Gallery
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Was darf man nach dem Bleaching nicht machen?
Craniomandibuläre Dysfunktion
Craniomandibuläre Dysfunktion

Was darf man nach dem Bleaching nicht machen?

Ein Zahnbleaching verleiht Ihnen ein strahlend weißes Lächeln, aber um das Ergebnis zu erhalten, ist es wichtig, einige Verhaltensregeln zu beachten. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie nach dem Bleaching vermeiden sollten, um die Langlebigkeit und Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten.

Inhalt

  • Was darf man nach dem Bleaching nicht machen?
    • Verzicht auf färbende Lebensmittel und Getränke
    • Rauchverzicht
    • Richtige Zahnpflege
    • Ernährungsempfehlungen nach dem Bleaching
    • Vermeidung von extremen Temperaturen
    • Fazit

Verzicht auf färbende Lebensmittel und Getränke

Nach einem Bleaching sind Ihre Zähne besonders anfällig für Verfärbungen, da der Zahnschmelz vorübergehend poröser wird und Farbstoffe leichter aufnimmt. Um Ihr strahlend weißes Lächeln zu bewahren, sollten Sie mindestens 48 Stunden, idealerweise aber bis zu zwei Wochen, auf stark färbende Lebensmittel und Getränke verzichten.

Zu vermeidende Lebensmittel:

  • Gemüsesorten: Mohrrüben, Paprika, Tomaten, Rote Bete
  • Obst: Kirschen, Beeren, Trauben
  • Gewürze: Curry, Paprikapulver, Kurkuma
  • Saucen: Ketchup, Sojasauce, Balsamico, BBQ-Sauce

Zu vermeidende Getränke:

  • Kaffee
  • Schwarzer und grüner Tee
  • Rotwein
  • Cola und andere dunkle Softdrinks

Dunkle Fruchtsäfte

Rauchverzicht

Rauchen sollte nach einem Bleaching unbedingt vermieden werden, da die Zigarettenrauch-Teerstoffe die Zähne stark verfärben können. Es wird empfohlen, mindestens 48 Stunden nach der Behandlung nicht zu rauchen. Für langfristig weiße Zähne wäre es ideal, das Rauchen ganz aufzugeben.

Telefonische Terminvereinbarung

Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo, Di u. Do: 14.30 – 18.00 Uhr
Direkt anrufen! 0431 – 73 34 56

Richtige Zahnpflege

Nach dem Bleaching ist es wichtig, die Zähne vorsichtig, aber gründlich zu reinigen. Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und fluoridhaltige Zahnpasta, um den Zahnschmelz zu stärken und die Zähne zu schützen.

Zahnpflege-Tipps:

  • Sanftes Zähneputzen: Vermeiden Sie aggressives Bürsten.
  • Fluorid verwenden: Fördert die Remineralisierung des Zahnschmelzes.
  • Mundspülungen und Zungenschaber: Unterstützen die Mundhygiene zusätzlich.
Direkt anrufen! 0431 – 73 34 56

Ernährungsempfehlungen nach dem Bleaching

Direkt nach der Behandlung sollten Sie eine sogenannte „weiße Diät“ einhalten, um das Risiko von Verfärbungen zu minimieren. Diese Diät besteht aus hellen und neutralen Lebensmitteln.

Empfohlene Lebensmittel:

  • Reis, Grieß, Nudeln
  • Helle Gemüsesorten: Blumenkohl, Gurken, Zucchini
  • Milchprodukte: Naturjoghurt, Käse, Milch
  • Proteine: Hühnerfleisch, Weißfisch, Tofu

Vermeidung von extremen Temperaturen

Vermeiden Sie extrem heiße oder kalte Speisen und Getränke, da Ihre Zähne nach dem Bleaching empfindlicher auf Temperaturschwankungen reagieren können.

Konsultation und Nachsorge

Es ist wichtig, nach dem Bleaching regelmäßig zahnärztliche Kontrolluntersuchungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten und die Zähne gesund bleiben.

Regelmäßige Kontrolltermine:

  • Erster Nachsorgetermin: Etwa eine Woche nach dem Bleaching.
  • Regelmäßige Überprüfungen: Halbjährliche Zahnarztbesuche sind empfehlenswert.
Team Zahnarzt Kiel

Team

Prophylaxe in Kiel

Prophylaxe

Bioästhetische Zahnmedizin

Schutz

Zähne Bleaching Ganzheitliches Behandlungskonzept

Gesunde Zähne

Meisterlabor Zahnersatz

Zahnerhaltung

Fazit

Um das bestmögliche Ergebnis nach einem Zahnbleaching zu erzielen, ist es entscheidend, bestimmte Gewohnheiten zu ändern und auf einige Lebensmittel und Getränke zu verzichten. Mit den richtigen Pflege- und Ernährungsgewohnheiten können Sie Ihr strahlendes Lächeln lange bewahren.

Wo Sie uns finden

Dentoneum
Ihre Zahnarztpraxis

Dr. Krug & Kollegen
Karlstal 35
24143 Kiel

Bewertung: Sehr gut!

Jetzt bewerten!

Wir sind für Sie da

0431 – 73 34 56 info@dentoneum.de

Kontakt

Sprechzeiten

Montag – Freitag

08:00 - 13:00 Uhr

Montag, Dienstag und Donnerstag

14:30 - 18:00 Uhr
© Copyright | Dentoneum | Dr. Krug und Kollegen - Zahnarzt Kiel
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Kann man mit Veneers alles essen? Link to: Kann man mit Veneers alles essen? Kann man mit Veneers alles essen? Link to: Wie lange dauert die Heilung nach einer Wurzelbehandlung Link to: Wie lange dauert die Heilung nach einer Wurzelbehandlung Wie lange dauert die Heilung nach einer Wurzelbehandlung Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen