• Link zu Facebook
  • Kontakt
  • ☎ 0431 733456
  • ✉ info@dentoneum.de
  • Dr. Krug & Kollegen | Karlstal 35 | 24143 Kiel
  • Praxis
  • Zahnprobleme
    • Haben Sie Zahnschmerzen?
    • Zahn abgebrochen?
    • Probleme mit Zahnersatz?
    • Zahnfüllung rausgefallen?
  • Leistungen
    • Implantologie
    • Zahnästhetik
    • Wurzelbehandlung
    • Parodontalbehandlung
    • Ganzheitliches Behandlungskonzept
    • Digitalisierung
    • Lachgas
    • Bioästhetik
    • Bleaching
    • Prophylaxe
    • Schnarchtherapie
    • Meisterlabor
    • Zahnfleischbluten
    • Kontrolltermin Zahnarzt
  • Unser Team
    • Dr. André Krug
    • Dr. Gesa Krug
    • Dr. Henriette Wulff
    • Andrea Berner
  • Karriere
  • Aktuelles
    • Fachartikel
    • Teamevents
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Aufnahmebogen Neupatient
  • Smile Gallery
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Wie oft sollte man einen Kontrolltermin beim Zahnarzt machen?
Craniomandibuläre Dysfunktion
Craniomandibuläre Dysfunktion

Wie oft sollte man einen Kontrolltermin beim Zahnarzt machen?

Kontrolle ist besser

Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen sind von entscheidender Bedeutung, um die Mundgesundheit zu erhalten. Aber wie oft sollte man eigentlich einen Kontrolltermin beim Zahnarzt machen? Die Antwort auf diese Frage kann von Person zu Person variieren, aber es gibt allgemeine Richtlinien, die helfen können, einen geeigneten Zeitrahmen festzulegen.

Inhalt

  • Wie oft sollte man einen Kontrolltermin beim Zahnarzt machen?
    • Wie oft zum Zahnarzt?
    • Frühzeitig Veränderungen oder Probleme erkennen
    • Jeder Mensch ist anders Höheres Risiko für Zahnprobleme
    • Auch Kinder benötigen regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen
    • Kontrolltermine abhängig von eigener Mundgesundheit?
    • Individuelle Beratung bei Kontrolluntersuchungen
    • Kontrolltermine bei Angstpatienten?
    • Sedierung in Betracht ziehen
    • Schrittweise vorgehen – Kontrolltermine aufteilen
    • Gemeinsam einen Behandlungsplan entwickeln
    • Fazit

Wie oft zum Zahnarzt?

Regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt sind essenziell für die Erhaltung der Mundgesundheit und bieten zudem finanzielle Vorteile durch das Bonusheft. Für Erwachsene ab 18 Jahren empfiehlt es sich, mindestens einmal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen. Diese regelmäßigen Besuche werden im Bonusheft dokumentiert und können den Zuschuss der Krankenkasse für Zahnersatz erhöhen. Nach fünf Jahren lückenloser jährlicher Untersuchungen steigt der Festzuschuss von 60 % auf 70 %, nach zehn Jahren auf 75 %.

Vorsorgetermine für Kinder und Erwachsene

Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren sollten zweimal jährlich zur Kontrolle erscheinen. Ab dem 12. Lebensjahr werden diese Untersuchungen ebenfalls im Bonusheft festgehalten. Wichtig ist, dass zwischen den Terminen ein Mindestabstand von vier Monaten liegt.

Bonusheft-Vorteile

Durch die konsequente Führung des Bonushefts und regelmäßige Zahnarztbesuche können sowohl Kinder als auch Erwachsene ihre Zahngesundheit fördern und gleichzeitig von erhöhten Zuschüssen der Krankenkasse profitieren.

Frühzeitig Veränderungen oder Probleme erkennen

Die American Dental Association (ADA) empfiehlt, dass Erwachsene im Allgemeinen alle sechs Monate zum Zahnarzt gehen sollten. Dieser Zeitraum ermöglicht es dem Zahnarzt, Veränderungen oder Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie sich verschlimmern. Regelmäßige Kontrolltermine helfen auch dabei, Zahnbelag und Zahnstein zu entfernen, die sich trotz gründlicher häuslicher Mundhygiene bilden können.

Jeder Mensch ist anders: Höheres Risiko für Zahnprobleme

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jeder Mensch die gleichen Bedürfnisse hat. Einige Menschen haben ein höheres Risiko für Zahnprobleme als andere und müssen möglicherweise häufiger zum Zahnarzt gehen. Zum Beispiel haben Personen mit einer Vorgeschichte von Karies oder Zahnfleischerkrankungen ein höheres Risiko und sollten möglicherweise alle drei bis vier Monate einen Kontrolltermin vereinbaren.

Telefonische Terminvereinbarung

Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo, Di u. Do: 14.30 – 18.00 Uhr
Direkt anrufen! 0431 – 73 34 56

Auch Kinder benötigen regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen

Auch Kinder benötigen regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen. Die ADA empfiehlt, dass Kinder ab dem ersten Geburtstag regelmäßig zum Zahnarzt gehen sollten. Frühzeitige Besuche ermöglichen es dem Zahnarzt, die Entwicklung der Zähne und des Kiefers zu überwachen und frühzeitig potenzielle Probleme zu erkennen, wie zum Beispiel Fehlstellungen oder Karies.

Kontrolltermine abhängig von eigener Mundgesundheit?

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass die Empfehlungen für Kontrolltermine beim Zahnarzt je nach individuellen Bedürfnissen und dem Zustand der Mundgesundheit variieren können. Einige Personen mit einer ausgezeichneten Mundhygiene und wenig Risikofaktoren können möglicherweise längere Zeiträume zwischen den Kontrollterminen haben, während andere mit spezifischen Problemen möglicherweise häufiger zum Zahnarzt gehen müssen.

Direkt anrufen! 0431 – 73 34 56

Individuelle Beratung bei Kontrolluntersuchungen

Es ist ratsam, mit Ihrem Zahnarzt über Ihren spezifischen Fall zu sprechen, um eine geeignete Terminplanung festzulegen. Ihr Zahnarzt kann Sie basierend auf Ihrer individuellen Mundgesundheit, Ihrem Risikoprofil und anderen Faktoren beraten. Einige Personen benötigen möglicherweise häufigere Kontrolltermine, während andere mit einer geringeren Anzahl auskommen können.

Kontrolltermine bei Angstpatienten?

Für Menschen mit Zahnarztangst können Kontrolltermine eine besondere Herausforderung sein. Die Angst vor zahnärztlichen Behandlungen kann dazu führen, dass sie den Zahnarztbesuch meiden oder verzögern, was langfristig zu verschlechterter Mundgesundheit führen kann. Glücklicherweise gibt es jedoch Strategien und Maßnahmen, die ergriffen werden können, um Angstpatienten dabei zu helfen, regelmäßige Kontrolltermine wahrzunehmen.

Der erste Schritt besteht darin, einen Zahnarzt zu finden, der auf die Bedürfnisse von Angstpatienten spezialisiert ist oder Erfahrung mit der Behandlung von Angstpatienten hat. Ein einfühlsamer und verständnisvoller Zahnarzt kann dabei helfen, die Ängste und Sorgen des Patienten ernst zu nehmen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.

Es kann auch hilfreich sein, den Zahnarzt über die spezifischen Ängste und Bedenken zu informieren. Auf diese Weise kann der Zahnarzt individuell auf den Patienten eingehen und Maßnahmen ergreifen, um die Angst zu minimieren. Dazu können beispielsweise eine ruhige und entspannte Atmosphäre, die Verwendung von beruhigender Musik oder der Einsatz von Ablenkungstechniken gehören.

Sedierung in Betracht ziehen

Bei starken Ängsten oder Phobien kann es auch ratsam sein, über Sedierungsmöglichkeiten zu sprechen. Sedierung kann helfen, die Angst zu reduzieren und den Patienten während der Behandlung entspannter zu machen. Es gibt verschiedene Formen der Sedierung, von leichteren Optionen wie Lachgas bis hin zur intravenösen Sedierung. Der Zahnarzt kann den Patienten über die verschiedenen Möglichkeiten informieren und gemeinsam mit ihm die beste Option auswählen.

Schrittweise vorgehen – Kontrolltermine aufteilen

Für manche Angstpatienten kann es hilfreich sein, schrittweise vorzugehen und die Kontrolltermine in kleinere, gut bewältigbare Abschnitte aufzuteilen. Das bedeutet, dass der Patient zuerst nur zu einer kurzen Untersuchung kommt, um Vertrauen aufzubauen, und dann allmählich längere Termine oder Behandlungen vereinbart.

Es ist wichtig zu betonen, dass regelmäßige Kontrolltermine für Angstpatienten von großer Bedeutung sind. Sie ermöglichen es, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie sich verschlimmern. Durch regelmäßige Untersuchungen können langwierige und umfangreiche Behandlungen vermieden werden.

Direkt anrufen! 0431 – 73 34 56

Gemeinsam einen Behandlungsplan entwickeln

Wenn Sie ein Angstpatient sind, zögern Sie nicht, mit Ihrem Zahnarzt über Ihre Ängste und Bedenken zu sprechen. Gemeinsam können Sie einen Behandlungsplan entwickeln, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Denken Sie daran, dass es viele Möglichkeiten gibt, die Zahnarztangst zu bewältigen, und dass Ihr Zahnarzt Ihnen dabei helfen kann, die Kontrolltermine so angenehm wie möglich zu gestalten.

Team Zahnarzt Kiel

Team

Prophylaxe in Kiel

Prophylaxe

Bioästhetische Zahnmedizin

Schutz

Zähne Bleaching Ganzheitliches Behandlungskonzept

Gesunde Zähne

Meisterlabor Zahnersatz

Zahnerhaltung

Fazit:

Insgesamt ist es wichtig, regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen nicht zu vernachlässigen. Sie tragen zur Aufrechterhaltung einer guten Mundgesundheit bei, indem sie Probleme frühzeitig erkennen und behandeln. Durch regelmäßige Besuche beim Zahnarzt können potenziell teurere und zeitaufwendigere Behandlungen vermieden werden. Achten Sie darauf, die Empfehlungen Ihres Zahnarztes zu befolgen und vereinbaren Sie regelmäßige Kontrolltermine, um Ihre Mundgesundheit optimal zu unterstützen.

Wo Sie uns finden

Dentoneum
Ihre Zahnarztpraxis

Dr. Krug & Kollegen
Karlstal 35
24143 Kiel

Bewertung: Sehr gut!

Jetzt bewerten!

Wir sind für Sie da

0431 – 73 34 56 info@dentoneum.de

Kontakt

Sprechzeiten

Montag – Freitag

08:00 - 13:00 Uhr

Montag, Dienstag und Donnerstag

14:30 - 18:00 Uhr
© Copyright | Dentoneum | Dr. Krug und Kollegen - Zahnarzt Kiel
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Tipps zur Überwindung von Zahnarztangst Link to: Tipps zur Überwindung von Zahnarztangst Tipps zur Überwindung von Zahnarztangst Link to: Schnarchtherapie beim Zahnarzt? Hilfe dank Schlafapnoe-Schiene? Link to: Schnarchtherapie beim Zahnarzt? Hilfe dank Schlafapnoe-Schiene? Schnarchtherapie beim Zahnarzt? Hilfe dank Schlafapnoe-Schiene? Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen