• Link zu Facebook
  • Kontakt
  • ☎ 0431 733456
  • ✉ info@dentoneum.de
  • Dr. Krug & Kollegen | Karlstal 35 | 24143 Kiel
  • Praxis
  • Zahnprobleme
    • Haben Sie Zahnschmerzen?
    • Zahn abgebrochen?
    • Probleme mit Zahnersatz?
    • Zahnfüllung rausgefallen?
  • Leistungen
    • Implantologie
    • Zahnästhetik
    • Wurzelbehandlung
    • Parodontalbehandlung
    • Ganzheitliches Behandlungskonzept
    • Digitalisierung
    • Lachgas
    • Bioästhetik
    • Bleaching
    • Prophylaxe
    • Schnarchtherapie
    • Meisterlabor
    • Zahnfleischbluten
    • Kontrolltermin Zahnarzt
  • Unser Team
    • Dr. André Krug
    • Dr. Gesa Krug
    • Dr. Henriette Wulff
    • Andrea Berner
  • Karriere
  • Aktuelles
    • Fachartikel
    • Teamevents
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Aufnahmebogen Neupatient
  • Smile Gallery
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Service2 / Bleaching

Bleaching – Effektive Zahnaufhellung

Professionelle Zahnaufhellung für ein strahlendes Lächeln

Ein professionelles Bleaching ist die ideale Lösung für alle, die von Natur aus keine strahlend weißen Zähne haben oder unter Verfärbungen leiden. Viele Menschen haben Zähne mit gelblichen oder beigefarbenen Nuancen, die durch Ernährung, Lebensstil oder genetische Faktoren beeinflusst werden. In unserer Zahnarztpraxis in Kiel bieten wir individuell abgestimmte Bleaching-Behandlungen an, die selbst hartnäckige Verfärbungen effektiv aufhellen können. So helfen wir Ihnen dabei, ein natürlich weißes und gesundes Lächeln zurückzugewinnen.

Inhalt

  • Bleaching – Effektive Zahnaufhellung
    • Was ist Bleaching und wie funktioniert es?
    • Welche Arten des Bleachings gibt es?
    • Warum macht ein Bleaching der Zähne Sinn?
    • Wie lange hält das Ergebnis eines professionellen Bleachings?
    • Ist ein professionelles Bleaching der Zähne gefährlich?
    • Was sollte man vor und nach dem Bleaching beachten?
    • Wann ist Bleaching nicht zu empfehlen?
    • Wie oft kann man ein Bleaching durchführen?
    • Zahnbleaching Professionelle Behandlung vs. DIY zu Hause
    • Welche Alternativen gibt es zur Zahnaufhellung durch Bleaching?
    • Lässt sich die Notwendigkeit einer Zahnaufhellung vermeiden?
    • Was lässt sich mit einem Zahnbleaching erreichen?
    • Wer trägt die Kosten für ein professionelles Bleaching?

Telefonische Terminvereinbarung

Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo, Di u. Do: 14.30 – 18.00 Uhr

Was ist Bleaching und wie funktioniert es?

Bleaching bezeichnet die gezielte Aufhellung der Zähne durch spezielle chemische Substanzen, meist auf Wasserstoffperoxidbasis. Dabei werden Verfärbungen, die durch Kaffee, Tee, Rauchen oder andere Faktoren entstanden sind, effektiv entfernt. Beim professionellen Bleaching in der Zahnarztpraxis wird die Behandlung individuell auf den Patienten abgestimmt. Das Bleichgel wird auf die Zähne aufgetragen und durch spezielle Lampen aktiviert, wodurch die Zähne schonend, aber nachhaltig aufgehellt werden. Anders als bei Hausmitteln oder frei verkäuflichen Sets ist die professionelle Behandlung sicherer und führt zu langfristig besseren Ergebnissen.

Welche Arten des Bleachings gibt es?

Es gibt mehrere Bleaching-Methoden, darunter das In-Office-Bleaching und das Home-Bleaching. Das In-Office-Bleaching wird direkt in der Zahnarztpraxis durchgeführt und liefert in einer einzigen Sitzung sichtbare Ergebnisse. Beim Home-Bleaching erhalten Patienten spezielle Schienen und Bleichmittel, die zu Hause angewendet werden. Diese Methode ist schonender, erfordert jedoch mehrere Anwendungen. Zahnärzte bieten zudem spezielle Behandlungen für punktuelle Verfärbungen oder hartnäckige Fälle an. Wer seine Zähne langfristig strahlend halten möchte, kann dies durch regelmäßige ästhetische Maßnahmen wie Zahnaesthetik unterstützen.

Warum macht ein Bleaching der Zähne Sinn?

Der Mensch entscheidet binnen kurzer Zeit über Sympathie und Antipathie. Dabei beachtet er zwar stets die Gesamtoptik, aber die Zähne spielen eine besondere Rolle, weil der erste Blick dem Gesicht gilt. Gelblich oder bräunlich gefärbte Zahnreihen vermitteln den Eindruck einer unzureichenden Hygiene bis hin zur allgemeinen Vernachlässigung des Körpers. Die Folge ist eine Einstufung als unsympathisch, obwohl es sich vom Charakter her um einen sehr sympathischen Menschen handeln könnte, der großen Wert auf seine Körper- und Mundhygiene legt. Besonders dunkle Zahnfarben werden sogar als komplett abstoßend empfunden. Mit einem professionellen Bleaching lässt sich dieser Nachteil beheben, der sowohl bei der Jobsuche als auch bei der Partnersuche sehr hinderlich ist. Zudem sind strahlend weiße Zähne für viele Menschen ein Faktor, der über das Ausmaß ihres Selbstbewusstseins bestimmt.

Sie möchten ihren ersten Eindruck verbessern und Ihr Selbstbewusstsein mit einem Bleaching für weiße Zähne stärken? Nehmen Sie Kontakt zu unserer Zahnarztpraxis auf!

Wie lange hält das Ergebnis eines professionellen Bleachings?

Die Ergebnisse eines professionellen Bleachings können je nach Lebensstil und Mundhygiene zwischen einem und drei Jahren anhalten. Regelmäßige professionelle Reinigungen und Prophylaxe helfen, die Ergebnisse länger zu bewahren. Faktoren wie Rauchen oder der häufige Konsum färbender Lebensmittel können das Ergebnis verkürzen. Für eine längere Haltbarkeit ist es wichtig, auf eine gute Zahnpflege zu achten und Verfärbungen durch regelmäßige Reinigungen vorzubeugen. Eine Auffrischung des Bleachings ist je nach Bedarf möglich und wird individuell von der Praxis empfohlen.

Zahnästhetik
Direkt anrufen! 0431 – 73 34 56

Ist ein professionelles Bleaching der Zähne gefährlich?

Das Bleichmittel der ersten Wahl ist Wasserstoffperoxid. Dieser Wirkstoff riecht zwar unangenehm, ist aber auch im Mundraum bei einem sorgfältigen Einsatz nicht gefährlich. Er wird beim Bleaching für die Zähne zumeist in pastöser Form angewendet. Das verhindert im Zusammenhang mit weiteren Schutzmaßnahmen, dass Patientinnen und Patienten Tropfen des an sich fast flüssigen Bleichmittels versehentlich verschlucken können.

Die Schutzmaßnahmen umfassen die Verwendung in speziellen Bleachingschienen oder den Schutz der Mundschleimhaut und des Zahnfleischs durch das Einlegen von Gazestreifen in Form eines Kofferdams. Kommen Teile des Munds trotz aller Vorsicht mit dem Bleichmittel in Kontakt, führt das zu leichten Reizungen, die aber in der Regel nach wenigen Stunden abklingen.

Was sollte man vor und nach dem Bleaching beachten?

Vor der Behandlung sollte eine gründliche Zahnreinigung erfolgen, um Beläge und oberflächliche Verfärbungen zu entfernen. Dies gewährleistet, dass das Bleaching gleichmäßig wirkt. Nach der Behandlung sollte auf färbende Lebensmittel wie Kaffee, Rotwein und Zigaretten mindestens 24 bis 48 Stunden verzichtet werden. Eine regelmäßige Prophylaxe und eine sorgfältige Zahnpflege zu Hause tragen dazu bei, die Ergebnisse langfristig zu erhalten. Der Zahnarzt gibt individuelle Empfehlungen, um die Zähne nach dem Bleaching optimal zu schützen.

Wann ist Bleaching nicht zu empfehlen?

Ein Bleaching ist nicht geeignet, wenn Zahnerkrankungen wie Karies, Parodontitis oder undichte Füllungen vorliegen. In solchen Fällen müssen diese Probleme zuerst behandelt werden, beispielsweise durch eine Wurzelbehandlung oder eine Parodontalbehandlung. Schwangere, Stillende und Patienten mit empfindlichen Zähnen sollten ebenfalls vor der Entscheidung für ein Bleaching den Zahnarzt konsultieren. Für diese Patienten bieten sich oft alternative ästhetische Verfahren an.

Wie oft kann man ein Bleaching durchführen?

Ein professionelles Bleaching kann je nach Zustand der Zähne und den Empfehlungen des Zahnarztes einmal jährlich oder alle zwei Jahre durchgeführt werden. Es ist wichtig, die Zähne nicht übermäßig aufzuhellen, da dies zu Empfindlichkeiten führen kann. Zahnärzte überwachen den Prozess und sorgen dafür, dass die Zahnsubstanz geschont wird. Regelmäßige Auffrischungen sind möglich, sollten jedoch immer in Absprache mit dem Zahnarzt erfolgen. Unterstützend wirken regelmäßige Besuche zur Prophylaxe sowie individuelle Pflegeempfehlungen.

Zahnbleaching: Professionelle Behandlung vs. DIY zu Hause

Ein Bleaching beim Zahnarzt ist meist effektiver und sicherer, da es unter professioneller Aufsicht erfolgt. Die verwendeten Bleichmittel sind stärker und liefern schneller sichtbare Ergebnisse. Home-Bleaching kann in Kombination mit dem Zahnarzt empfohlen werden, ist jedoch weniger intensiv und erfordert mehrere Anwendungen. Die Entscheidung hängt vom gewünschten Aufhellungsgrad und dem Zustand der Zähne ab.

Welche Alternativen gibt es zur Zahnaufhellung durch Bleaching?

Es gibt mehrere Alternativen. Veneers sind hauchdünne Verblendschalen, die auf die Zähne geklebt werden und dauerhafte ästhetische Ergebnisse bieten. Für kleinere Verfärbungen können auch Whitening-Zahnpasten oder professionelle Zahnreinigungen helfen. Zudem spielt eine gute Mundhygiene und regelmäßige Prophylaxe eine wichtige Rolle, um Verfärbungen vorzubeugen.

Team Zahnarzt Kiel

Team

Prophylaxe in Kiel

Prophylaxe

Bioästhetische Zahnmedizin

Schutz

Zähne Bleaching Ganzheitliches Behandlungskonzept

Gesunde Zähne

Meisterlabor Zahnersatz

Zahnerhaltung

Lässt sich die Notwendigkeit einer Zahnaufhellung vermeiden?

Die Antwort auf diese Frage offenbar sich bei einem Blick auf die Entstehung der verschiedenen Zahnfarben. Darüber entscheidet beispielsweise die Stärke des Zahnschmelzes. Je dicker der Zahnschmelz ist, desto weniger kann das Weiß des Dentins (Zahnbein) hindurchschimmern. Normalerweise ist der Zahnschmelz nahezu transparent, aber in der Phase Amelogenese (Bildung des Zahnschmelzes) kann es zu Einlagerungen und in der Folge zu Verfärbungen kommen. Als Hauptursachen haben forschende Mediziner/-innen vor allem einige Vertreter der Antibiotika ausgemacht. Beispielweise die Einnahme von Tetracyclinen, Erythromicin und Cefaclor während der Zahnbildung bewirkt sehr häufig, dass am Ende nur noch ein Bleaching für weiße Zähne sorgen kann.

Die Verordnung der Antibiotika ist oftmals als lebensrettende Maßnahme unumgänglich. Daraus resultiert die Schlussfolgerung, dass sich die Notwendigkeit einer chemischen Zahnaufhellung in der Zahnarztpraxis nicht immer vermeiden lässt.

Direkt anrufen! 0431 – 73 34 56

Was lässt sich mit einem Zahnbleaching erreichen?

Wasserstoffperoxid neutralisiert die Farbpigmente durch eine chemische Umwandlung oder Zerstörung. In Pastenform kann er beim Zahnarzt auch punktuell beispielsweise auf stellenweise Verfärbungen durch Tabakrauch, Schwarztee, Rotwein oder andere Lebensmittel angewendet werden. Zahnmediziner/-innen können den Umfang der Zahnaufhellung durch die Auswahl der jeweiligen Konzentration des Wirkstoffs in der Bleichpaste sowie die Einwirkzeit individuell bestimmen. Dadurch ist die Aufhellung der Zahnfarbe um mehrere Nuancen in nur einer Sitzung möglich. Auch die Kombination aus einer punktuell stärkeren Aufhellung und einer kompletten Aufhellung aller Zähne ist beim professionellen Bleaching möglich.

Im DENTONEUM wird zusätzlich zum Bleaching eine spezielle Aufhellungslampe verwendet. Dieses energiereiche Licht kann sehr genau dosiert werden und erhöht den Bleachingeffekt um ein Vielfaches.

Wie lange die Resultate der Zahnaufhellung bleiben, hängt einerseits von den jeweiligen Ursachen für die Zahnverfärbungen und andererseits von den Gewohnheiten der Besitzer der chemisch aufgehellten Zahnreihen ab.

Zahnästhetik
Direkt anrufen! 0431 – 73 34 56

Wer trägt die Kosten für ein professionelles Bleaching?

Üblicherweise müssen Patientinnen und Patienten die Kosten für das Zahnbleaching aus der eigenen Tasche bezahlen. Sie errechnen sich aus der Anzahl der Zähne, die mit einem Bleaching aufgehellt werden sollen. Zudem entscheidet die ausgewählte Bleichmethode über die Höhe der Zahnarztrechnung. Dabei ist das Walking-Bleach-Verfahren (Aufhellung des Zahninneren) am teuersten. Doch es gibt auch Ausnahmen. Sind (unverschuldet) dunkle Zähne die Hauptursache einer Depression, können die Krankenkassen die Kosten für die professionelle Zahnaufhellung über eine Einzelfallentscheidung übernehmen. Das gebietet ihnen der Grundsatz des wirtschaftlichen Arbeitens. Ein Bleaching beim Zahnarzt kostet weniger als eine längerfristige oder wiederholte Arbeitsunfähigkeit durch schwere Depressionen. Bei speziellen Fallkonstellationen kommen auch Unfallversicherungen als Kostenträger in Frage, wenn die ästhetische Wiederherstellung im Versicherungsumfang enthalten ist.

Sie möchten sich durch ein professionelles Bleaching schöne und weiße Zähne verschaffen? – In unserer Zahnarztpraxis in Kiel gibt es dafür auch >> kurzfristige Termine!<<

Direkt anrufen! 0431 – 73 34 56

Wo Sie uns finden

Dentoneum
Ihre Zahnarztpraxis

Dr. Krug & Kollegen
Karlstal 35
24143 Kiel

Bewertung: Sehr gut!

Jetzt bewerten!

Wir sind für Sie da

0431 – 73 34 56 info@dentoneum.de

Kontakt

Sprechzeiten

Montag – Freitag

08:00 - 13:00 Uhr

Montag, Dienstag und Donnerstag

14:30 - 18:00 Uhr
© Copyright | Dentoneum | Dr. Krug und Kollegen - Zahnarzt Kiel
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Prophylaxe Link to: Prophylaxe ProphylaxeProphylaxe Ihre Zahn Prophylaxe in Kiel Link to: Bioästhetik Link to: Bioästhetik Bioästhetik Bioästhetische ZahnheilkundeBioästhetik Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen