• Link zu Facebook
  • Kontakt
  • ☎ 0431 733456
  • ✉ info@dentoneum.de
  • Dr. Krug & Kollegen | Karlstal 35 | 24143 Kiel
  • Praxis
  • Zahnprobleme
    • Haben Sie Zahnschmerzen?
    • Zahn abgebrochen?
    • Probleme mit Zahnersatz?
    • Zahnfüllung rausgefallen?
  • Leistungen
    • Implantologie
    • Zahnästhetik
    • Wurzelbehandlung
    • Parodontalbehandlung
    • Ganzheitliches Behandlungskonzept
    • Digitalisierung
    • Lachgas
    • Bioästhetik
    • Bleaching
    • Prophylaxe
    • Schnarchtherapie
    • Meisterlabor
    • Zahnfleischbluten
    • Kontrolltermin Zahnarzt
  • Unser Team
    • Dr. André Krug
    • Dr. Gesa Krug
    • Dr. Henriette Wulff
    • Andrea Berner
  • Karriere
  • Aktuelles
    • Fachartikel
    • Teamevents
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Aufnahmebogen Neupatient
  • Smile Gallery
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Zahnfleischbluten: Was tun, wenn es blutet?
Craniomandibuläre Dysfunktion
Craniomandibuläre Dysfunktion

Zahnfleischbluten: Was tun, wenn es blutet?

Erste Schritte bei Zahnfleischbluten

Zahnfleischbluten ist ein häufiges Problem, das viele Menschen betreffen kann. Es tritt auf, wenn das Zahnfleisch beim Zähneputzen, Essen oder sogar spontan blutet. Obwohl es oft kein ernstes Problem darstellt, kann es ein Zeichen für Zahnfleischerkrankungen oder andere zugrunde liegende Gesundheitsprobleme sein. In diesem Artikel werden wir uns mit den Ursachen von Zahnfleischbluten befassen und was man tun kann, um es zu behandeln und vorzubeugen.

Inhalt

  • Zahnfleischbluten Was tun, wenn es blutet?
    • Erste Schritte bei Zahnfleischbluten
    • Behandlung von Zahnfleischbluten
    • Tipps zur Vorbeugung von Zahnfleischbluten
    • Fazit

Erste Schritte bei Zahnfleischbluten

Wenn das Zahnfleisch blutet, ist es wichtig, nicht in Panik zu geraten. Hier sind einige erste Schritte, die man unternehmen kann:

  1. Sanftes Zähneputzen: Setzen Sie das Zähneputzen nicht aus, sondern putzen Sie Ihre Zähne sanft und gründlich, ohne das Zahnfleisch zu reizen das Zahnfleisch auch sanft mitputzen/massieren.
  2. Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste: Benutzen Sie eine weiche oder mittelweiche Zahnbürste, um das Zahnfleisch nicht weiter zu schädigen.
  3. Zahnseide verwenden: Verwenden Sie Zahnseide, um Plaque und Speisereste zwischen den Zähnen zu entfernen. Seien Sie dabei vorsichtig, um das Zahnfleisch nicht zu verletzen.
  4. Mundspülung: Eine antibakterielle Mundspülung kann helfen, Bakterien zu reduzieren und das Zahnfleisch zu beruhigen.
  5. Besuchen Sie den Zahnarzt: Wenn das Zahnfleischbluten weiterhin besteht oder sich verschlimmert, sollten Sie einen Termin bei Ihrem Zahnarzt vereinbaren. Der Zahnarzt kann die Ursache feststellen und die geeignete Behandlung empfehlen.

Behandlung von Zahnfleischbluten

Die Behandlung von Zahnfleischbluten hängt von der Ursache ab. Hier sind einige mögliche Behandlungen:

  1. Professionelle Zahnreinigung: Eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt kann dazu beitragen, Plaque und Zahnstein zu entfernen und das Zahnfleisch zu beruhigen.
  2. Zahnfleischbehandlung: Bei Zahnfleischerkrankungen kann eine Zahnfleischbehandlung erforderlich sein, bei der das entzündete Gewebe gereinigt und behandelt wird.
  3. Mundspülung mit Chlorhexidin: Ihr Zahnarzt kann eine Mundspülung mit Chlorhexidin verschreiben, um Bakterien zu reduzieren und die Entzündung zu verringern.
  4. Anpassung der Zahnputztechnik: Ihr Zahnarzt kann Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Zahnputztechnik optimieren können, um das Zahnfleisch nicht weiter zu reizen.
  5. Behandlung von zugrunde liegenden Gesundheitsproblemen: Wenn das Zahnfleischbluten auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme zurückzuführen ist, sollten diese behandelt werden, um die Symptome zu lindern.

Telefonische Terminvereinbarung

Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo, Di u. Do: 14.30 – 18.00 Uhr
Direkt anrufen! 0431 – 73 34 56

Tipps zur Vorbeugung von Zahnfleischbluten

Die Vorbeugung von Zahnfleischbluten ist entscheidend, um eine gute Mundgesundheit zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps, um Zahnfleischbluten vorzubeugen:

  1. Regelmäßiges Zähneputzen: Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich mit einer weichen Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta.
  2. Verwenden Sie Zahnseide: Verwenden Sie Zahnseide oder Interdentalbürsten, um Plaque und Speisereste zwischen den Zähnen zu entfernen.
  3. Mundspülung: Spülen Sie Ihren Mund regelmäßig mit einer antimikrobiellen Mundspülung aus, um Bakterien zu reduzieren.
  4. Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen kann die Gesundheit des Zahnfleisches unterstützen.
  5. Regelmäßige Zahnarztbesuche: Gehen Sie regelmäßig zu zahnärztlichen Untersuchungen und professionellen Zahnreinigungen, um Zahnfleischerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Direkt anrufen! 0431 – 73 34 56
Team Zahnarzt Kiel

Team

Prophylaxe in Kiel

Prophylaxe

Bioästhetische Zahnmedizin

Schutz

Zähne Bleaching Ganzheitliches Behandlungskonzept

Gesunde Zähne

Meisterlabor Zahnersatz

Zahnerhaltung

Fazit:

Zahnfleischbluten kann ein Zeichen für Zahnfleischerkrankungen oder andere gesundheitliche Probleme sein. Es ist wichtig, nicht zu ignorieren, wenn das Zahnfleisch blutet, sondern angemessene Schritte zu unternehmen, um die Ursache festzustellen und die richtige Behandlung zu erhalten. Mit einer guten Mundhygiene, regelmäßigen Zahnarztbesuchen und einer gesunden Lebensweise können Sie das Risiko von Zahnfleischbluten reduzieren und Ihre Mundgesundheit erhalten.

Wo Sie uns finden

Dentoneum
Ihre Zahnarztpraxis

Dr. Krug & Kollegen
Karlstal 35
24143 Kiel

Bewertung: Sehr gut!

Jetzt bewerten!

Wir sind für Sie da

0431 – 73 34 56 info@dentoneum.de

Kontakt

Sprechzeiten

Montag – Freitag

08:00 - 13:00 Uhr

Montag, Dienstag und Donnerstag

14:30 - 18:00 Uhr
© Copyright | Dentoneum | Dr. Krug und Kollegen - Zahnarzt Kiel
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Wie schnell verschlimmert sich Karies? Link to: Wie schnell verschlimmert sich Karies? Wie schnell verschlimmert sich Karies? Link to: Aufnahmebogen Neupatient Link to: Aufnahmebogen Neupatient Aufnahmebogen Neupatient Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen